
Bürgergarten Helle Oase
Mit unserem Gemeinschaftsgarten „Bürgergarten Helle Oase“ entstand im Jahr 2012 ein großes Nachbarschaftsprojekt, das für alle zugänglich ist und die Interessen vieler Zielgruppen trifft. Neben einem bunten Garten, der nach Permakulturprinzipien geplant wurde und ehrenamtlich bewirtschaftet wird, unterhalten wir einen Kinderspielplatz mit Elementen auch für die Kleinsten, sowie verschiedene Bewegungs- und Sportmöglichkeiten. Eine Nachbarschaftswerkstatt zum Basteln und Bauen bietet Hilfe zur Selbsthilfe, und an Feuerstelle und Grillplatz kommen Familie und Freunde zusammen.
Für die Nachbarschaft: Mitmachen können alle, die sich fürs Gärtnern und Reparieren, für Gemeinschaft und Austausch interessieren. Gemeinschaftsgartenzeiten sind dienstags und donnerstags ab 14 Uhr, zu denen Gäste einfach dazustoßen können. Unsere offene Strickgruppe trifft sich mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Regelmäßig finden Workshops im Garten und in der Außenküche statt, die für alle Menschen zugänglich und im Allgemeinen kostenfrei sind. Infos dazu gibt es im Veranstaltungsplan. Der Grill kann für private Feiern an Wochenenden gebucht werden.
Für Kitas, Schulen und andere Gruppen: Der Garten bietet gute Möglichkeiten für Umweltbildung und Naturerfahrung für Kitakinder und Schüler*innen ab der ersten Klasse. Anfragen für Umwelt- und Gartenworkshops sind hier sehr willkommen. Biolog*innen und Erlebnispädagog*innen gestalten vielfältige Veranstaltungen zielgruppengerecht und individuell.
Standort
Tangermünder Straße 127 – 129
12627 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 (0) 30 / 54 37 68 10
E-Mail: kontakt@helle-oase.de
Brandstiftung im Bürgergarten
Wir brauchen Eure Hilfe!
Unfassbarerweise ist in den frühen Morgenstunden des 11. April unser Tiny House in der Hellen Oase komplett niedergebrannt. Die Polizei und wir schließen Brandstiftung nicht aus. Wer unseren Gemeinschaftsgarten kennt, weiß, dass es sich hier um das Herzstück unseres gemeinsamen Gartenabenteuers handelte, mit Küche, Büchern und Saatgutlager. Von dem ganzen Inhalt ist nichts mehr da außer die Gerippe von Kaffeemaschine, Kühlschrank und Rührgerät. Wir sind völlig am Boden zerstört und sehen uns vor der großen Herausforderung, die Reste fachmännisch beseitigen zu lassen und irgendwie etwas neues zu bauen. An dieser Stelle brauchen wir Eure Unterstützung! Wir haben eine Spendenaktion über Gofundme ins Leben gerufen und bitten Euch, wenn Ihr könnt, um eine kleine oder größere Geldspende für die Entsorgung der Brandruine:
Bitte unterstützt uns über folgenden Link: Go Fund Me
Den Bürgergarten Helle Oase in der Tangermünder Straße 127-129 gibt es schon seit 2012. Damals begann der Verein KIDS & CO in einem großen Kooperationsprojekt, das brachliegende Gelände partizipativ mit den Anwohnenden und Jugendlichen aus verschiedenen Einrichtungen zu dem zu machen, was es heute ist. Neben dem Gemeinschaftsgarten bauten wir einen Kinderspielplatz und kleine Sportanlagen. Das neueste Projekt ist ein Waldgarten, der auf der Fläche entsteht. Im Laufe der Jahre fanden viele Feste, Workshops, Familienfeiern und Wandertage statt. Das nun abgebrannte Tiny House wurde im Sommer 2021 mit Interessenten aus ganz Berlin gebaut. Alle Veranstaltungen, Projekte und Materialien sind fördermittel- und spendenfinanziert. Soweit es geht, sind die Angebote für die Nutzer*innen kostenfrei, um Teilhabe für alle zu ermöglichen. Auf diese Weise gelang und gelingt es uns, die unterschiedlichsten Menschen zu erreichen und miteinander in Kontakt zu bringen. Wir sehen uns als Ort der Nachbarschaft und Freiraum für Engagement.
Wir hoffen, dass Ihr uns in dieser misslichen Lage unterstützen könnt und danken Euch ganz herzlich für Eure Bemühungen!
Veranstaltungsplan
Das reguläre Wochenprogramm:
- Dienstags, 14 - 18 Uhr: Offene Gartenarbeitszeit
- Mittwochs, 10 - 12 Uhr: Strickcafé für alle!
- Donnerstags, 14 - 18 Uhr: Offene Gartenarbeitszeit
- Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 14 Uhr: offenes Waldgarten-Team-Treffen
Wälder für Hellersdorf
Laufzeit: 30.05.2024 BIS 31.05.2027
Wir schaffen gemeinsam Klimainseln im Bezirk, um unser Quartier lebens- und liebenswerter zu machen. Dafür pflanzen wir kleine Wälder, die uns bessere Luft, Schatten, angenehme Temperaturen auch im Hochsommer, Früchte und Wohlfühlatmosphäre bringen.
Alle können mitmachen und unsere Streuobstwiese in einen ertragreichen essbaren Waldgarten umbauen. Hier wechseln sich Obstgehölze, Beerensträucher, Kräuter und Gemüse ab und bringen auf wenig Raum Äpfel, Pflaumen, Maulbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kräuter und vieles mehr hervor. Die Herausforderung dabei? Unser Boden. Wir arbeiten auf Betonschotter. Eine Hürde? Ja. Ein Hindernis? Nein. Ein neues Forschungs- und Experimentierfeld? Auf alle Fälle! Sei dabei, mach mit und beobachte mit uns, ob und wie die Natur diese extreme urbane Problematik bewältigt.
Ähnliche Probleme, aber anderer Lösungsversuch: wir pflanzen einen Nanowald in die Nachbarschaft. Auf 50 bis 100 Quadratmetern entsteht ein dichter, standorttypischer, artenreicher Miniwald, der unsere Luft reinigt und Tieren und Pflanzen ein Zuhause gibt. Auch hier freuen wir uns über Menschen, die uns begleiten und unterstützen wollen. Meldet Euch bei uns, denn es gibt viel zu tun!
„Wälder für Hellersdorf“ wird finanziert aus Mitteln der Lotto Stiftung Berlin.
Unsere Werkstatt ist mit vielen Werkzeugen ausgestattet, die das Arbeiten mit Holz, Metall, Textilien, Farben etc. möglich machen. Während unserer Gartenarbeitszeiten dienstags und donnerstags ab 14 Uhr öffnen wir die Werkstatt gern nach Absprache für Dich, damit Du darin reparieren, bauen und basteln kannst. Sofern möglich, unterstützen wir Dich auch fachlich. Melde Dich bitte mindestens eine Woche vorher bei uns an.
- Projekt „Juwel – Jugendliche wollen erfolgreich leben“ im ESF-Bundesprogramm „BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“, 2011 bis 2014
- Projekt „Es geht UmWelt!“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Oktober 2018 bis September 2020
- Projekt „Beteiligung statt Vandalismus“ PostCodeLotterie, September 2020 bis Juli 2021
- Projekt „Selbstbestimmt auf der Hellen Oase“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“, September 2020 bis Juli 2021
- Projekt „Aktiv im Quartier“, Projektfonds Programm Soziale Stadt, März 2021 bis September 2022
- Projekt „Oase einfach lecker“, Deutsche Fernsehlotterie, Juni 2021 bis Mai 2024
- mehrere Kleinstprojekte im Aktionsfonds des Quartiersmanagements Hellersdorfer Promenade aus dem Programm Soziale Stadt bzw. Sozialer Zusammenhalt
- mehrere Kleinstprojekte finanziert mit DASS-Mitteln des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf
- „Deutscher Naturschutzpreis“, Bundesamt für Naturschutz und Jack Wolfskin, 2012
- Zertifikat „Ökologischer Lernort“, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2013
- „Berliner Präventionspreis“, Landeskommission Berlin gegen Gewalt, 2014
- „Preis Soziale Stadt“, Bundesverband Wohnen und soziale Stadtentwicklung, 2016
- Zertifikat „Die schönsten Nachbarschaftsaktionen“, Netzwerk Nachbarschaft, 2017
- Zertifikat „UN-Dekade Biologische Vielfalt“, Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“, 2018
So kannst Du uns unterstützen
Viele Veranstaltungen werden von den Ehrenamtlichen unterstützt. Wir freuen uns über Spenden jeder Art, ob Zeit, Dinge oder Geld, um unsere Angebote für alle Besucher*innen kostenfrei zu halten.