Neues internationales Kooperationsprojekt gestartet
01. Dezember 2022

Seit einigen Jahren ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Sie wurde vor allem in den vergangenen Monaten ein noch präsenteres Querschnittsthema. In der Arbeit mit Auszubildenden, die einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt im Bereich Lernen haben, ist der Erwerb digitaler Kompetenzen eine große Aufgabe für das Fachpersonal. Täglich wird deutlich, dass die digitale Welt noch nicht barrierefrei gestaltet ist, aber dennoch eine vorherrschende Rolle im Alltag spielt. Gleichzeitig ist die Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen zur Integration auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich.
Hier setzt unsere neue ERASMUS+ Kooperationspartnerschaft an mit dem Projekt „Achieving accessibility for learners with learning disabilities“.
zur Projektseite: Digital Accessability
Im gemeinsamen Austausch der Partner*innen aus Deutschland (KIDS & CO und Konrad-Zuse-Schule Berlin), Griechenland (IFF und 2EPAL Alexandroupoli), Schweden (Activa und Gymnasiesärskolan Örebro Kommun) und Zypern (Learning Center for Youth) werden wir ein Konzept erarbeiten, wie Lehrende in diesem Spannungsfeld agieren können. Im Rahmen der Projektergebnisse werden sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden in ihren digitalen Soft Skills gefördert.
Das erste transnationale Treffen fand in Berlin statt. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen vor allem die Bildungssysteme der Länder im Mittelpunkt. Wie funktionieren die Ausbildungssysteme in Schweden, Zypern und Griechenland und was ist anders als bei uns? Die Ergebnisse werden in unserem Projektleitfaden zu lesen sein, den wir gemeinsam erstellen möchten.