Digital Accessibility

Accessibility – supporting learners with needs in a digital world

Logos-Erasmus_DE_350x238px.pngBMBF_gefoerdert_vom_deutsch.svgAchieving accessability Logo.png

Seit einigen Jahren ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Sie wurde vor allem in den vergangenen Monaten ein noch präsenteres Querschnittsthema. In der Arbeit mit Auszubildenden, die einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt im Bereich Lernen haben, ist der Erwerb digitaler Kompetenzen eine große Aufgabe für das Fachpersonal. Täglich wird deutlich, dass die digitale Welt noch nicht barrierefrei gestaltet ist, aber dennoch eine vorherrschende Rolle im Alltag spielt. Gleichzeitig ist die Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen zur Integration auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich.

Hier finden wir uns als Kooperationspartnerschaft in einem Spannungsfeld wieder, das wir überbrücken wollen. Im gemeinsamen Austausch der Partner aus Deutschland (KIDS & CO und Konrad-Zuse-Schule Berlin), Griechenland (IFF und 2EPAL Alexandroupoli), Schweden (Activa und Gymnasiesärskolan Örebro Kommun) und Zypern (Learning Center for Youth) werden wir ein Konzept erarbeiten, wie Lehrende in diesem Spannungsfeld agieren können. Im Rahmen der Projektergebnisse werden sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden in ihren Soft Skills gefördert.

de-kofinanziert-von-der-europaeischen-union_pos.svgDieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Februar 2023

Ein erster wichtiger Meilenstein des Projekts fand statt, indem wir eine gemeinsam vereinbarte Bestandsaufnahme zum Thema „Accessibility“ durchgeführt haben. Uns war es wichtig, mit Projektstart noch einmal die jungen Menschen und Fachkräfte zu Wort kommen zu lassen. Ziel war es, neben dem Feststellen des aktuellen Bedarfs, bewährte Methoden und Ansätze in der Arbeit von beiden befragten Zielgruppen zu erhalten.

Die Befragungen brachten interessante Aspekte für die weitere Arbeit. Die jungen Menschen im Alter zwischen 17 und 30 Jahren gaben sehr differenzierte Antworten, was sie unter „Teilhabe“ verstehen. So gaben sie beispielsweise an, dass für sie Teilhabe heißt, „Zugang zu Informationen“ zu haben.

Die Befragung der Fachkräfte brachte ebenfalls interessante Aspekte. Hier spielt die digitale Ausstattung in den Ländern eine entscheidende Rolle und wie ausbaufähig einzelne Lebensbereiche sind. Auch wenn viele praktische Angebote mit digitalen Aspekten kombiniert werden, so ist noch Entwicklungsbedarf nach oben, um den Bedarfen der Zielgruppe gerecht zu werden.

September 2022

Das erste transnationale Treffen fand vom 12. bis 16. September 2022 in Berlin statt. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen vor allem die Bildungssysteme der Länder im Mittelpunkt. Wie funktionieren die Ausbildungssysteme in Schweden, Zypern und Griechenland und was ist anders als bei uns? Die Ergebnisse werden in unserem Projektleitfaden zu lesen sein, den wir gemeinsam erstellen möchten.