
Bürgergarten Helle Oase
Mit unserem Gemeinschaftsgarten Bürgergarten Helle Oase entstand im Jahr 2012 ein großes Nachbarschaftsprojekt, das für alle zugänglich ist und die Interessen vieler Zielgruppen trifft. Neben einem bunten Garten, der nach Permakulturprinzipien geplant wurde und ehrenamtlich bewirtschaftet wird, unterhalten wir einen Kinderspielplatz mit Elementen auch für die Kleinsten, eine Boulebahn sowie eine kleine Streetsoccerfläche. Das 2018 gegründete Repair Café richtet sich an alle Nachbar*innen, die lieber reparieren statt wegzuwerfen. Eine Tischtennisplatte und Erholungsräume im Grünen runden das Erlebnis Helle Oase ab.
Der Garten bietet gute Möglichkeiten für Umweltbildung und Naturerfahrung für Schüler*innen ab der ersten Klasse. Anfragen für Umwelt- und Gartenworkshops sind hier sehr willkommen. Biolog*innen und Erlebnispädagog*innen gestalten vielfältige Veranstaltungen zielgruppengenau und individuell.
Auf der Hellen Oase gibt es regelmäßige Termine und Workshops. Außer-der-Reihe-Veranstaltungen veröffentlichen wir auf dem Blog des Gartens unter helle-oase.de. Viele Veranstaltungen werden von den Ehrenamtlichen unterstützt. Wir freuen uns über Spenden jeder Art, ob Zeit, Dinge oder Geld, um unsere Angebote für alle Besucher*innen kostenfrei zu halten.
Standort
Tangermünder Straße 127 – 129
12627 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 (0) 30 / 54 37 68 10
E-Mail: ajuhnke(at)kids-und-co.de
Diese Projekte finden aktuell statt
Gemeinsame Gartenarbeitszeit für alle
Jeden Donnerstag von 14:00 Uhr bis mindestens 17:00 Uhr wird gemeinsam gegärtnert und gewerkelt im Bürgergarten Helle Oase. Neben klassischen Gartenaufgaben wie jäten, gießen oder Rasen mähen ist auch anderweitig viel zu tun: Beete müssen repariert, Portale gebaut, Müll gesammelt, Graffiti entfernt werden und vieles mehr. Die ehrenamtlichen Gärtner*innen aus der Nachbarschaft sind immer froh über helfende Hände, einmalig oder regelmäßig. Für Kaffee, Tee und Kaltgetränke ist gesorgt, meist gibt es auch einen kleinen Snack. Gelegentlich wird gegrillt oder miteinander gekocht. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei! Wir wollen voneinander und miteinander lernen, leben und wirken! Dabei halten wir uns an die drei Permakultur-Leitlinien Earth Care, People Care, Fair Share. Für ein friedliches und fröhliches Miteinander.
Repair Café
Das Repair Café auf der Hellen Oase öffnet mittlerweile an drei Tagen in der Woche seine Tür. Repariert wird alles, was tragbar ist - von der alten Leselampe über den Wackelstuhl bis hin zum Fahrradschlauch. Während der Öffnungszeiten kann jede*r mit ihrem*seinem defekten Gegenstand vorbeikommen. Gemeinsam mit unseren Expert*innen werden wir versuchen, diesen zu reparieren. Manchmal wird das klappen, manchmal nicht - unsere Expert*innen sind alles Ehrenamtliche und Tüftler*innen, die keine Haftung oder Garantie übernehmen können. Wenn Sie selbst auch gern Dinge reparieren, melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer, weitere Kenner und Könner kennenzulernen!
Die Öffnungszeiten des Repair Cafés sind:
- Dienstag: 14 – 18 Uhr
- Freitag: 14 – 18 Uhr
Das gemeinsame Reparieren ist kostenfrei. Wir bitten allerdings darum, Ersatzteile selbst zu besorgen oder diese zu bezahlen, wenn wir sie beschaffen. Für jeden Gast stehen Kaffee und Kuchen bereit, schließlich ist unser Repair Café auch ein gemütlicher Ort zum plaudern und Menschen kennenlernen. Sie können also auch gern ohne Reparatur-Bedarf zu uns kommen. Für einen netten Plausch nehmen wir uns gerne Zeit.
Oase einfach lecker
Im Bürgergarten Helle Oase und in den Jugendclubs JOKER und Senfte 10 wird gemeinsam gegärtnert und gekocht. Ziel ist es, junge Menschen, Familien und alle Interessen*innen einzuladen, sich mit gesunder Ernährung, der effektiven und geschickten Verarbeitung von Lebensmitteln und dem Weg hin zum Obst und Gemüse zu beschäftigen, Neues auszuprobieren und Spaß zu haben. Über offenem Feuer, im Lehmbackofen oder klassisch auf dem Herd werden aus frisch geernteten sowie geretteten und zugekauften Lebensmitteln leckere Gerichte, die im Anschluss gemeinsam verspeist werden. Im Bürgergarten finden darüber hinaus spezielle Workshops zu verschiedenen Themen der Lebensmittelverarbeitung statt. Die Außenküche des Gartens kann darüber hinaus für Gruppen- und Familienveranstaltungen gebucht werden.
Diese gemeinsamen Kochveranstaltungen finden statt:
- In der Hellen Oase: mittwochs 14:00 bis 17:00 Uhr
- Im Jugendclub JOKER: jeder letzte Freitag im Monat ab 14:00 Uhr
- Im Jugendclub Senfte 10: auf Nachfrage
Laufzeit: 01.06.2021 – 31.05.2024
Fördermittelgeber: Deutsche Fernsehlotterie
Integration durch Begegnung
Eine gute Willkommenskultur zu etablieren und Zugezogene mit und ohne Migrationserfahrung auf der Hellen Oase willkommen zu heißen ist das Anliegen des Projekts. Hier begegnen sich in Garten- und Bastelworkshops und bei gemeinsamen Aktivitäten Neu- und Alt-Hellersdorfer*innen und lernen einander kennen, bauen Vorurteile ab und bekommen die Möglichkeit, sich kreativ und nach eigenen Wünschen auszudrücken. Genaue Termine und Themen finden Sie auf www.helle-oase.de.
Laufzeit: 01.04. – 31.12.2022
Fördermittelgeber: Partnerschaften für Demokratie
Mitgemacht! Teilhabe an Demokratie
Ein mobiles Café mit Bastelstation tourt durch Hellersdorf-Nord und erreicht die Anwohner*innen ganz direkt vor Ort. Bei Kaffee und Keksen hören sich die Kolleginnen die kleinen und großen Sorgen der Besucher*innen an, weisen sie auf Möglichkeiten hin, sich bei der Gestaltung des Quartiers aktiv zu beteiligen und bringen vorhandene Angebote und potenziell interessierte Nutzer*innen zusammen. Ergänzend dazu bietet das Gartencafé „Fairschenke“ in der Hellen Oase immer dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr leckeren Kuchen im Grünen an, je nach Wunsch in Verbindung mit Gartenarbeit oder ohne. Die Veranstaltungen sind als niedrigschwellige Gesprächsformate gedacht, um zwanglos mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen, sich über das Quartier auszutauschen und Vorstellungen zu dessen weiterer Gestaltung zu entwickeln. So kann jede*r mitmachen und das eigene Umfeld gestalten.
Laufzeit: 01.03.2021 – 31.12.2022
Fördermittelgeber: QM Hellersdorfer Promenade aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt